Bei der Herstellung von chemischen Produkten wird viel Strom verbraucht. Den Energieverbrauch zu senken und natürlich auch mit allen anderen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen ist daher weltweit ein wichtiges Thema. Hier einzusparen bringt gleich mehrfachen Nutzen: Es nutzt dem Unternehmen, weil es Kosten senkt, damit den Arbeitnehmern, weil ihre Arbeitsplätze sicher bleiben und es nutzt der Umwelt. Prozesse so zu optimieren, dass Ressourcen und Energie effizienter genutzt werden, ist eine wichtige Aufgabe vieler Ingenieurinnen und Ingenieure, auch die von Jan Caßens.
Jan hat in Dortmund Bioingenieurwesen studiert und sorgt bei einem der größten deutschen Chemieunternehmen unter anderem dafür, dass bei der Herstellung von chemischen Produkten die Energie effizient eingesetzt wird. Sein Unternehmen produziert zum Beispiel Produkte für die Erzeugung und Speicherung von regenerativen Energien, aber auch für die Pharma- und Lebensmittelindustrie. Mit den neuen Verfahrensansätzen, die Jan erarbeitet, wird auch zukünftig viel Energie eingespart. „Meine Idee ist es, Energie, die in einem Teil eines Prozesses anfällt, für andere Teile des Prozesses zu nutzen. Wir Ingenieure sagen dazu ‚Energieintegration‘. Durch Energieintegration lässt sich der gesamte Energiebedarf für den Prozess verringern.“
Jan knobelt gern an technischen Lösungen. „Aber das Knobeln ist nur eine Seite meiner Arbeit. Ich werde auch dabei sein, wenn das neue Konzept von der Planung in die Realität umgesetzt wird. Erst in der Praxis zeigt sich letztlich, dass meine Idee wirklich zu hundert Prozent funktioniert. Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen im Team ist eine spannende Sache. Dort bekomme ich Anregungen und Rückmeldungen zu meinen Konzepten. Mit der Energie, die wir sparen werden, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und tragen dazu bei, die natürlichen Ressourcen zu schonen.“