22.12.2017 – Am 6. Mai 2013 besuchte der Vice-President der Lehigh University, Bethlehem, Pennsylvania und Professor of Chemical Engineering Mohamed S. El-Aasser die TU Dortmund und die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen.
25.11.2013 – Die Entscheidung ist gefallen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligte die zweite Förderperiode des SFB/Transregio 63 „Integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen“ an der Fakultät Bio- und Che-mieingenieurwesen (BCI) der TU Dortmund. Bereits im ersten Teil des Großprojekts ist es den Forschern gelungen, neue Verfahren für die Verarbeitung von Rohstoffen für die chemische Industrie zu entwickeln. Jetzt wollen sie auf diese Erfolge aufbauen. Der Schwerpunkt soll auf dem Einsatz nachwachsender Rohstoffen liegen
25.11.2013 – Mit einem mutigen Konzept trat das ChemCar-Team der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen in der vergangenen Woche bei der ProcessNet-Tagung den ChemCar-Wettbewerb an. In den Kategorien Idee, Ausführung, Poster und Präsentation brachte der "Schaumschläger" den diesjährige Bestwert von 21 Jurypunkten. Leider schnitt er im eigentlichen Rennen nicht mehr so gut ab, sodass am Ende Platz 5 der Gesamtwertung stand. Nächstes Jahr wird wieder angegriffen, danke an alle Beteiligten!
05.11.2013 – Andrzej Górak, Inhaber des Lehrstuhls für Fluidverfahrenstechnik und Prorektor Forschung der TU Dortmund, wurde am Montag, 4. November 2013, mit dem Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen ausgezeichnet. Der Präsident der Republik Polen, Bronislaw Komorowski, würdigte damit Andrzej Góraks Engagement für die Förderung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit. Überreicht wurde die Auszeichnung vom Leiter des Generalkonsulats der Republik Polen in Köln, Konsul Jan Sobczak, der auch das Grußwort beisteuerte. Die Laudatio hielt Svenja Schulze, NRW-Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung. Zudem gratulierte Dr. Marek Prawda, Botschafter der Republik Polen bei der Europäischen Union. Wir freuen uns mit Prof. Górak und gratulieren herzlich!
24.10.2013 – Am 31.10.2013 hat Prof. Jörissen seinen letzten Arbeitstag an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen. Fast 40 Jahre lang dabei, gehört Herr Jörissen zum "Urgestein" der Fakultät. Anlässlich des Tags der BCI wurde er vom Dekan herzlich verabschiedet. Wir wünschen Prof. Jörissen einen schönen Ruhestand! Anlässlich seines Abschiedes schauten wir mit ihm zurück in die Vergangenheit.
30.09.2013 – Den BCI-Fußballcup konnte sich in diesem Jahr das BAMS-Team (Lehrstühle Bioverfahrenstechnik, Apparatedesign, Mechanische Verfahrenstechnik, Strömungsmechanik) holen. Der BAMS-Mannschaft gelang damit die Entthronung des BCI-Rekord-Pokalsiegers Fluidverfahrenstechnik. Herzlichen Glückwunsch!
Der BCI-Cup wird jährlich unter den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Fakultät Bio- und Chemieingeieurwesen ausgetragen.
12.07.2013 – Den renommierten EFCE Excellence Award in Thermodynamics and Transport Properties erhält in diesem Jahr Dr.-Ing. Christoph Held vom Lehrstuhl für Thermodynamik für seine Arbeit Measuring and Modeling Thermodynamic Properties of Biological Solutions.
27.05.2013 – Mit der Vorlesung "In Bewegung bringen: kräftige Luft" eröffnete Prof. Norbert Kockmann, Leiter der Arbeitsgruppe Apparatedesign , die neue Reihe "Technik macht Spaß" der diesjährigen KinderUni. Mit zahlreichen Experimenten rund um das Thema Luft gestaltete er eine Vorlesung, an der die Kinder aktiv teilnehmen konnten. Prof. Kockmann zeigte den Einfluss bewegter Luft auf technische Bauteile und wie sie in der Luftfahrt und zur Energieerzeugung genutzt werden kann. Zum Abschluss wurden eigene Papierflieger gebaut, die die Wirkung der Luft anschaulich zeigten.
21.05.2013 – Mit einem kleinen Empfang wurde am 16.05.2013 wurde in den ehemaligen Räumlichkeiten des Dekanat der Fakultät BCI das neue Labor des Lehrstuhls für Thermodynamik eingeweiht.
26.04.2013 – Dowidat und Seifert reichten ein Konzept ein, zunächst mithilfe einer reaktiven Umwandlung Anilin mit Salzsäure zu Anilinhydrochlorid (Feststoff) umzuwandeln - und dadurch vom restlichen Gemisch abzutrennen - um im Anschluss unter Zugabe von Natronlauge das Anilin zurückzugewinnen. Mit ihrer Idee kamen sie ins Finale der besten fünf in Den Haag und vertraten die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen würdig.
25.04.2013 – Zum Auftakt des deutschlandweiten Girls'Day war eine Gruppe Mädchen auch an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen zu Gast. Die Mädchen informierten sich in der Glasbläserei darüber, was für Tätigkeiten ein Gläsbläser ausübt. Und nicht nur ansehen konnten sie, sondern auch selbst anfassen. Am Girls'Day öffnen vor allem technische Unternehmen oder Abteilungen, Hochschulen und Forschungszentren ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. In Werkstätten, Büros und Laboren bietet sich für die Mädchen die Gelegenheit, Einblick in die Praxis verschiedenster Bereiche der Arbeitswelt zu gewinnen und Kontakte herzustellen.
25.03.2013 – Den Preis für das beste Poster der Konferenz Discovery Chemistry Congress im Bereich 'Formulation and Solubility' bekam Anke Prudic vom Lehrstuhl Thermodynamik. Ihr Poster stand unter dem Titel Modeling phase behavior of solid dispersions - a thermodynamic approach. Die Konferenz fand vom 19.03.- 20.03. in München statt. Herzlichen Glückwunsch!
30.01.2013 – Mit einer kleinen Eröffnungsfeier wurden am Vormittag des 30. Januar 2013 das neue Labor der Arbeitsgruppe Apparatedesign eingeweiht. Direkt mit dem Amtsantritt von Herrn Prof. Kockmann im Frühjahr 2011 starteten auch die Planungen und anschließenden Baumaßnahmen für dieses neue Labor.
22.01.2013 – Ein gutes und erfolgreiches Jahr für die Fakultät! Wie jedes Jahr stellt das Medienlabor der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen die Höhepunkte des vergangenen Jahres in einer Bilderschau zusammen.
15.01.2013 – Kürzlich in Essen präsentierten Experten aus Forschung und Wissenschaft verschiedene Ansätze zur chemischen Nutzung von Kohlendioxid als alternativen Synthesebaustein. Dargestellt wurden beispielsweise die Umsetzung von Methanol sowie CO2-basierte Kunststoffe.
14.01.2013 – Für den Envirostat-Chip zur Untersuchung von Einzelzellen sind Wissenschaftler des Lehrstuhl für Biotechnologie der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen am 14. Januar im Essener ThyssenKrupp Quartier mit dem zweiten Preis im Rahmen des Hochschul-Wettbewerbs 2012 „ZukunftErfindenNRW“ ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb, den das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) gemeinsam mit der Patentvermarktungsgesellschaft PROvendis alljährlich ausschreibt, zeichnet Hochschulerfindungen aus, die ein hohes Marktpotenzial für die Praxis aufweisen. Beworben hatten sich 131 Forscherteams von NRW-Hochschulen. Eine namhafte Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Wissenschaftsministerium ermittelte die insgesamt vier Preisträger.
09.01.2013 – Der im Jahr 2009 von der TU Dortmund, der Universität Bielefeld sowie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Forschungszentrum Jülich ins Leben gerufene „CLIB-Graduate Cluster Industrial Biotechnology“ (CLIB-GC) wird für weitere drei Jahre durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch die beteiligten Universitäten gefördert