17.12.2019 – Dr.-Ing. Konrad Boettcher von der Arbeitsgruppe Strömungsmechanik hat den jährlich von der TU Dortmund vergebenen Lehrpreis der Kategorie 1 (Veranstaltungen mit mehr als 60 Teilnehmenden) erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
16.12.2019 – Im Rahmen der heutigen Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund erhielt Dr.-Ing. Lukas Hohmann vom Lehrstuhl Apparatedesign aus den Händen der Prorektorin Forschung, Prof. Gabriele Sadowski den Dissertationspreis der TU Dortmund. Herzlichen Glückwunsch!
16.12.2019 – Mit dem diesjährigen Studierendenpreis der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund wurde M.Sc. Jana Maria Bruderreck ausgezeichnet. Die Vorstellung der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgte während der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund durch den Vorsitzenden der Freundegesellschaft, Guido Baranowski, die Preisübergabe gemeinsam mit der Prorektorin Studium, Prof. Insa Melle. Wir gratulieren herzlich!
11.12.2019 – Auf Beschluss des Fakultätsrates und aufgrund der eingereichten Habilitationsschrift "Towards the systematic design of intensified fluid separation processes" wird Dr.-Ing. Mirko Skiborowski vom Lehrstuhl Fluidverfahrenstechnik die Venia Legendi für das Fachgebiet "Fluidverfahrenstechnik" verliehen. Herzlichen Glückwunsch! Im Rahmen der Habilitation hat Skiborowski heute über das Thema "Intensivierung thermischer Trennprozesse und das Verbesserungsarsenal der Rektifikation" in einem öffentlichen Vortrag referiert und anschließend mit dem Auditorium diskutiert.
05.12.2019 – In festlichem Rahmen wurde heute Prof. Dr. Gregory Stephanopoulos auf Vorschlag der Fakultät BCI die Ehrendoktorwürde der TU Dortmund verliehen. Die Auszeichnung erfolgte aufgrund der außerordentlichen wissenschaftlichen Verdienste von Prof. Stephanopoulos auf dem Gebiet des Bioingenieurwesens. Die Urkunde erhielt Prof. Stephanopoulos während der Feierlichkeiten im IBZ aus der Hand der Rektorin, Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather sowie des Dekans der Fakultät BCI, Prof. Dr. Stephan Lütz.
25.11.2019 – Auch in diesem Jahr war die Fakultät BCI wieder Anlaufstelle für viele Besucher/innen des "Tag der offenen Tür“ der TU Dortmund. Besonders nachgefragt waren die Führungen durch die Labore der Lehrstühle Anlagen- und Apparatetechnik, Fluidverfahrenstechnik und Thermodynamik. Interesse fanden auch die angebotenen Vorträge zur Strömungsmechanik, Enzymtechnologie, den Berufsbildern und Studieninhalten der BCI-Studiengänge sowie die erstmals gezeigte Ausstellung zu Engineering meets Art (EmA). Abgerundet wurde das Angebot der BCI durch eine ebenfalls gut genutzte individuelle Studienberatung für Studieninteressierte.
12.11.2019 – Unter dem Motto Sunday For Future trafen sich am Wochenende Mitglieder des Alumni- und Fördervereins der Fakultät BCI um darüber zu diskutieren, wie sie das Thema Klimaschutz an der BCI unterstützen können.
08.11.2019 – Dr. Daniel Haßkerl wurde heute mit dem NAMUR Award 2019 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Haßkerl erhielt den Preis für seine Dissertation „Economic Performance Optimization by Direct Optimizing Control Applied to Reactive Distillation Processes”, welche er am Lehrstuhl Systemdynamik und Prozessführung unter der Leitung von Prof. Sebastian Engell erstellte.
06.11.2019 – Das Team der Fakultät BCI hat beim gestrigen ChemCar-Wettbewerb mit ihrem Fahrzeug CrystAlizAIR souverän den ersten Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch!
04.10.2019 – Beim diesjährigen ChemPlant-Wettbewerb belegte das Team der BCI, bestehend aus Michael-David Fischer, Philipp Graefe, Alexander Kühl und Maximilian Zäh einen hervorragenden 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
01.10.2019 – Mit einer nahezu vollständigen Beteiligung der Studierenden des Erstsemesters hat heute Nachmittag die O-Phase der Fakultät BCI begonnen. Organisiert und durchgeführt von der Fachschaft erhalten die neuen Studierenden grundlegende Informationen zur Organisation des Studiums, zu Beratungsangeboten der BCI und der TU Dortmund, zum Leben auf dem Campus und, und, und. Wichtig dabei ist auch das gegenseitige Kennenlernen und das Knüpfen von Kontakten, z.B. zur Gründung einer Lerngruppe. Die O-Phase geht über die gesamte Woche und endet am Freitagabend mit der BCI-Party in der EF 50.
30.09.2019 – Mit der O-Phase der PSE-Master begann für die Studierenden des englischsprachigen Masterprogramms Chemical Engineering / Process Systems Engineering das Studium an der Fakultät BCI. Den größten Teil des PSE-Jahrgangs 2019 stellen, wie in den Vorjahren, Studierende aus Indien, weitere kommen aus Ghana, Kamerun, Pakistan und Spanien. Bis zum Vorlesungsbeginn am kommenden Montag werden noch weitere PSE-Studierende in Dortmund eintreffen.
30.09.2019 – Am vergangenen Freitag, 27.09.2019 beging die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen ihren jährlich stattfindenden Tag des BCI. Das wissenschaftliche Vortragsprogramm stand in diesem Jahr unter dem Thema „Mehrphasenströmung“ und wurde von Prof. Ehrhard und Prof. Kockmann moderiert. Dr. Patricia Weisensee (Washington University), Dr. Evren Bayraktar und Dr. Konrad Boettcher (beide TU Dortmund) berichteten über ihre Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet.
30.09.2019 – Während des diesjährigen Tag des BCI wurden die BCI-Masterpreise 2019 an besonders erfolgreiche Masterstudierende vergeben. Die Preise werden von der Bayer AG verliehen und durch Dr. Uwe Stelzer (Bayer AG) überreicht.
30.09.2019 – Die Bachelorpreise, verliehen durch die Wacker Chemie AG gehen in diesem Jahr an B.Sc. Jonas Frederik Habicht im Studiengang Bioingenieurwesen (3 v. li.) und B.Sc. Philipp Andreas Graefe im Studiengang Chemieingenieurwesen. Herzlichen Glückwunsch!
30.09.2019 – Der zum zweiten Mal vergebene Ulfert-Onken-Preis der Biotechnologie geht in diesem Jahr an Dr. Juliane Korp. Herzlichen Glückwunsch!
30.09.2019 – Beim Process Simulation Cup (PSC) haben Mitarbeiter des Lehrstuhls Thermodynamik alle Plätze des Siegertreppchens belegt: 1. Maximilian Wessner, 2. Thorsten Greinert, 3. Fabian Huxoll. Herzlichen Glückwunsch!
Der Wettbewerb fand auf der ECCE/ECAB (European Congress of Chemical Engineering/European Congress of Applied Biotechnology)-Konferenz in Florenz vom 15. – 19.09.2019 statt.
24.09.2019 – Am vergangenen Wochenende wurde wieder leidenschaftlich um den begehrten BCI Fußball-Cup gespielt. Nach der Gruppenphase kämpften die Mannschaften der DYN, FSV, TC und TH gegeneinander. Im kleinen Finale setzte sich die TH gegen die DYN durch und im Finale gewann die FSV gegen die TC und sicherte sich damit den Pokal. Herzlichen Glückwunsch!
20.09.2019 – Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat heute Prof. Dieter Vogt mit dem Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie geehrt. Herzlichen Glückwunsch!
18.09.2019 – Herr Dr. Felix Stehle und Julia Schachtsiek vom Lehrstuhl Technische Biochemie ist es gelungen, den weltweit ersten nikotinfreien Tabak zu erzeugen.
13.09.2019 – Der dritte Jahrgang der BrauAG der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen hat vergangenes Wochenende sein Bier, ein Jubiläumspils, gebraut zum 50jährigen Geburtstag der Fakultät BCI, beim „Campusperle Brauwettbewerb“ in Hamburg präsentiert. Die in diesem Jahr besonders starke, zum Teil internationale Konkurrenz konnte die Jury mit ihrem Produkt jedoch besser überzeugen. Zwar hat das diesjährige Bier es nicht auf das Treppchen geschafft, wir freuen uns jedoch mit über den zweiten Platz der BrauAG des ersten Jahrgangs der BCI, die inzwischen als eigenständiges Team am Wettbewerb teilgenommen hat. Reichlich an Erfahrung gewonnen, bereitet sich die aktuelle BrauAG der BCI bereits auf den nächsten Wettbewerb vor.
02.08.2019 – Frau Angela Sester von der Arbeitsgruppe Technische Biologie ist im Rahmen der diesjährigen Tagung der American Society for Pharmacognosy in Madison, Wisconsin, der „Waqar Bhatti Student Award“ für die Generierung neuer entzündungshemmender Wirkstoffe verliehen worden. Herzlichen Glückwunsch! Der Preis wird vergeben für besondere Forschungsergebnisse im Bereich der Naturstoffprodukte.
18.07.2019 – Frau Dr. Kerstin Wohlgemuth wurde auf Beschluss des Fakultätsrates BCI nach ihrem öffentlichen Vortrag „Challenges of fully continuous production of pharmaceuticals“ die Venia Legendi für das Fach Feststoffverfahrenstechnik verliehen. Herzlichen Glückwunsch! Gemäß Habilitationsordnung erstellte Wohlgemuth die Habilitationsschrift „Crystal product design from first nuclei to its final solid form“ und erbrachte die übrigen erforderlichen Habilitationsleistungen.
19.06.2019 – Auf der “10th Crystal forms Convention” (09.06.-11.06.2019 in Bologna) erhielt Heiner Veith vom Lehrstuhl Thermodynamik einen Preis für seine Posterpräsentation. Herzlichen Glückwunsch! Bei dem Poster mit dem Thema „Strategies for successful co-crystal screening” ging es um die Vereinfachung der Identifizierung von Cokristallgebieten mit Hilfe von Phasendiagrammen. Die Autoren des Beitrages sind Heiner Veith, Miko Schleinitz, Carsten Schauerte und Gabriele Sadowski.
19.06.2019 – Mit einem Fakultätsfest wurde heute der 50. Geburtstag der Fakultät BCI mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Studierenden der Fakultät BCI gefeiert.
17.06.2019 – Auf Vorschlag der Fakultät BCI wurde am 12.06.2019 die Ehrendoktorwürde der TU Dortmund an Prof. Dr. Constantinos Pantelides verliehen. Ihm wurde diese Auszeichnung aufgrund seiner außerordentlichen Verdienste auf dem Gebiet des Chemieingenieurwesens zuteil. Während der Feierlichkeiten im IBZ erhielt Prof. Pantelides die Urkunde aus der Hand der Prorektorin Forschung, Prof. Dr. Gabriele Sadowski sowie des Dekans der Fakultät BCI, Prof. Dr. Stephan Lütz.
17.06.2019 – Katrin Rosenthal vom Lehrstuhl Bioprozesstechnik hat den Posterpreis auf der „Trends in Enzymology and Biocatalysis“ in Rom am 30.05.2019 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Katrin Rosenthal überzeugte die Jury mit ihrem Poster zum Thema “Enzymatic synthesis of cyclic dinucleotides – Exploring the catalytic potential of human cGAS”. Die Autoren des Posters sind: Katrin Rosenthal, Martin Becker, Jascha Rolf, Markus Nett, Stephan Lütz.
17.06.2019 – Am 12.06.2019 wurde die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen 50 Jahre. Dieser runde Geburtstag wurde im feierlichen Rahmen im Dortmunder U begangen.
05.06.2019 – Hina Qammar vom Lehrstuhl Fluidverfahrenstechnik hat einen Posterpreis auf der zweiten „International Process Intensification Conference“ am 29.05.2019 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Qammar überzeugte die Jury mit ihrem Poster zum Thema “Detailed Analysis of Improved Packing Design for Distillation in Rotating Packed Beds”. Die Autoren des Posters sind: Hina Qammar, Konrad Gladyszewski, Yutong Li, Mirko Skiborowski und Andrzej Górak.
05.06.2019 – Im Rahmen einer Kooperation hat die Fakultät BCI Ende Mai die Faculty of Process and Environmental Engineering der Lodz University of Technology, Polen besucht.
31.05.2019 – Herrn Dr. Mirko Skiborowski, Lehrstuhl Fluidverfahrenstechnik, wurde von der Max-Buchner-Stiftung ein Stipendium zur Bearbeitung des Projektes “Additive Fertigung und Analyse eines neuen Packungsdesigns für rotierende Stoffaustauschmaschinen in der Destillation“ zugesprochen. Herzlichen Glückwunsch! In dem Projekt mit einer Laufzeit von einem Jahr, beginnend im Juli 2019 geht es um die prototypische Produktion und Evaluation eines alternativen Packungsdesigns für die Anwendung in rotierenden Stoffaustauschmaschinen. Mit diesem Projekt sollen die Limitierungen klassischer Packungsstrukturen für diese Art der Maschinen überwunden werden.
27.05.2019 – Prof. Frances Arnold, Linus Pauling Professor of Chemical Engineering, Bioengineering and Biochemistry vom California Institute of Technology und aktuelle Nobelpreisträgerin war heute im Rahmen der Jubilee Lecture Series aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Fakultät BCI zu Gast an unserer Fakultät. Zum Abschluss ihres Besuches hielt sie einen Vortrag mit dem Thema “Innovation by Evolution: Expanding the Protein Universe”.
24.05.2019 – Im Rahmen des 35. Campuslauf der TU Dortmund hat der Lehrstuhl Technische Chemie bei bestem Wetter am gestrigen Mittwoch den 3. Platz in der Teamwertung hinter der FH Dortmund und dem Helmholtz-Gymnasium belegt. Mit insgesamt 35 Teilnehmern sind die Studierenden sowie Assistentinnen und Assistenten der TC erfolgreich in den Kategorien Mathetower-Run, 10 km Top Lauf, 10 km Lauf, 10 km Staffel und 5 km Fun-run angetreten und konnten sich am Ende als Team über 100 € Preisgeld freuen. Herzlichen Glückwunsch!
22.05.2019 – Der Verwaltungsausschuss der Max-Buchner-Forschungsstiftung hat beschlossen, Frau Dr. Katrin Rosenthal vom Lehrstuhl Bioprozesstechnik ein Forschungsstipendium für den Zeitraum von Juli 2019 bis Juni 2020 zu gewähren. Herzlichen Glückwunsch! Frau Rosenthal wird das Stipendium für die Forschungsarbeit „Zellfreie Synthese von Enzymen zur Produktion von pharmazeutisch relevanten Molekülen“ verwenden.
08.05.2019 – Gestern wurde mit einer gut besuchten Vernissage auf der Hochschuletage des Dortmunder U die Ausstellung Engineering meets Art eröffnet.
Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des Projektes Engineering meets Art, das aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesens als interdisziplinäre Kooperation mit der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften ins Leben gerufen wurde.
11.04.2019 – Auf Beschluss des Fakultätsrates und aufgrund der eingereichten Habilitationsschrift "Innovations in Downstream Processing of Biomolecules " wird Frau Dr.-Ing. Juliane Merz (ehemalige Mitarbeiterin am Lehrstuhl Anlagen- und Prozesstechnik) die Venia Legendi für das Fachgebiet "Thermische Trenntechnik" verliehen. Herzlichen Glückwunsch! Merz hatte vorab im Rahmen des öffentlichen Habilitationsvortrags zum Thema "Extraction: Decades or re-invention" referiert und sich den Fragen des Auditoriums gestellt.
10.04.2019 – Zu einem Besuch an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen wurde am 09.04.2019 Frau Pratibha Parkar, indische Generalkonsulin in Frankfurt begrüßt. Im Rahmen ihrer Visite an der TU Dortmund machte sie sich in den Laboren des Lehrstuhls für Systemdynamik und Prozessführung mit den studentischen Praktika und der Forschungsarbeit vertraut und traf Studierende des Masterprogramms Process Systems Engineering. Beim anschließenden Gespräch im Referat Internationales traf Frau Parkar auch indische Studierende und Programmkoordinator*innen anderer Fakultäten der TU Dortmund.
Der rege Austausch thematisierte insbesondere die Unterstützungsmöglichkeiten für indische Studierende in Deutschland.
02.04.2019 – Auf dem ProcessNet Jahrestreffen der Fachgruppe Fluidverfahrenstechnik in Potsdam hat Thomas Waltermann vom Lehrstuhl Fluidverfahrenstechnik den Preis für das beste Poster erhalten. Herzlichen Glückwunsch! Der Titel des Posters lautet „Gleichgewicht oder Stofftransport? – Modelldiskriminierung zur Auslegung von Packungskolonnen bei der Rektifikation“. Die Co-Autoren sind R. Benfer, C. Knösche, M. Skiborowski und A. Górak.
29.03.2019 – Für hervorragende Masterarbeiten wird jährlich der Hans-Uhde-Preis vergeben. In der Fakultät BCI erhielt Claas Steenweg den Preis für seine Abschlussarbeit “Experimental and theoretical investigations for the model discrimination of distillation processes in packed columns”, welche er am Lehrstuhl Fluidverfahrenstechnik anfertigte. Herzlichen Glückwunsch! Die Urkunde, eine Goldmünze sowie einen Geldpreis überreichte Guido Baranowski, Kuratoriumsvorsitzender der Hans-Uhde-Stiftung. Steenweg ist mittlerweile wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Anlagen- und Prozesstechnik
26.03.2019 – Im Rahmen der Fachausschusstagung „Kristallisation“ der ProcessNet, die vom 11. - 13. März in Bamberg stattfand, wurde Benedikt Strakeljahn vom Lehrstuhl Anlagen- und Prozesstechnik mit dem Posterpreis ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Das Poster mit dem Titel „Characterization of a Continuous Oscillatory Baffled Crystallizer” befasst sich mit der Charakterisierung der Fluiddynamik sowie der Feststoffsuspendierung in einem neuartigen, kontinuierlichen Kristallisationsapparat.
22.03.2019 – Auf dem JCF-Frühjahrssymposium in Bremen wurde Dennis Vogelsang vom Lehrstuhl Technische Chemie der Carl-Roth-Förderpreis verliehen. Herzlichen Glückwunsch! Vogelsang erhielt den Preis für seine Arbeiten zur "Entwicklung ressourcenschonender Homogenkatalysen für die atomökonomische Umsetzung von 1,3-Dienen zu industriell relevanten Zwischenprodukten, mit Rückgewinnung der Übergangsmetall-Katalysatoren über das Multiphasenrecycling in Membranreaktoren". Der Preis wird jährlich an Nachwuchswissenschaftler/innen der chemischen Wissenschaften für die Entwicklung ressourcenschonender Synthesewege oder innovativer Anwendungen von Chemikalien verliehen.
15.02.2019 – Prof. Ignacio Grossmann von der Carnegie Mellon University hat am 12.02.2019 die Jubilee Lecture Series der Fakultät BCI fortgesetzt. Zu Prof. Grossmann bestehen insbesondere über Prof. Engell, Lehrstuhl Systemdynamik und Prozessführung langjährige Beziehungen. So ist Grossmann Ehrendoktor der Fakultät BCI. Grossmann sprach zum Thema „Process Systems Engineering: Evolution, Accomplishments and Future Research Trends”. In seinem Vortrag verdeutlichte er, dass im Process Systems Engineering forschungsbasiert industrielle Anforderungen bearbeitet werden.
11.02.2019 – Am 06.02.2019 fand der 3. Vortrag der Jubilee Lecture Series aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Fakultät BCI statt. Im vollbesetzten IBZ referierte Prof. Marc-Olivier Coppens vom University College London zum Thema „Nature-inspired Chemical Engineering, a Transformative Methodology for Innovation“. Coppens zeigte, wie in der Natur und in Organen etablierte Methoden und Verfahren auch im industriellen Umfeld erfolgreich eingesetzt werden können.
24.01.2019 – Benedikt Strakeljahn wurde mit dem diesjährigen Studierendenpreis der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund ausgezeichnet. Die Preisübergabe erfolgte während der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund durch die Prorektorin Studium, Prof. Insa Melle und den Vorsitzenden der Freundegesellschaft, Guido Baranowski. Wir gratulieren herzlich!
24.01.2019 – Im Rahmen der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund erhielt Dr. Christian Luebbert vom Lehrstuhl Thermodynamik aus den Händen der Prorektorin Forschung, Prof. Gabriele Sadowski den Dissertationspreis der TU Dortmund. Herzlichen Glückwunsch!
23.01.2019 – Die Studierenden an der Fakultät BCI lernen bereits früh im Studium, wie Ingenieurinnen und Ingenieure an die Lösung eines Problems herangehen. So bearbeiten sie in kleinen Gruppen Aufgaben aus dem Alltag mit Bezug zum Studium. Dabei lernen sie problemorientiertes Vorgehen und erlangen grundlegende Kenntnisse zum wissenschaftlichen Lernen und Arbeiten.
18.01.2019 – Auf der traditionellen Feier "Stifter treffen Stipendiaten" am 17.01.2019 im Westfälischen Industrieklub erhielten die mit einem Deutschlandstipendium geförderten Studierenden der Fakultät BCI ihre Stipendiatenurkunden. Im Anschluss an die Überreichung der Urkunden kamen die Stipendiatinnen und Stipendiaten ins Gespräch mit ihren Förderern.
03.01.2019 – Aus Anlass der Verleihung der Ehrendoktorwürde der TU Dortmund an Donald Tusk, EU-Ratspräsident, am 16.12.2018 gab es ein Treffen mit polnischen Landsleuten. Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern handelt es sich um PhD-Studierende, Alumni und Projektpartner von Prof. Andrzej Gorak, Lehrstuhl Fluidverfahrenstechnik.