TU Dortmund gewinnt den GOLC-Award 2023
Konrad Boettcher (BCI), Alexander Behr (BCI), Claudius Terkowsky (zhb) und Marcel Schade (BCI) haben für ihren Beitrag „Home Laboratories in Fluid Mechanics“ den internationalen GOLC-Award 2023 (Global Online Laboratory Consortium) in der Kategorie „Simulierte Experimente“ gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Die simulierten Laborexperimente basieren auf verschiedenen QVM-Projekten zu immersiven Laboren in der Virtuellen Realität. Die Laborversuche bieten dabei einen Einblick in Bereiche von experimentell nicht zugänglicher Strömungsphysik und ermöglichen das Experimentieren mit theoretischen Konstrukten wie Bilanzierungen an differentiellen Volumenelementen. Die didaktisch in die Lehre eingebetteten Labore erhöhen dabei die Effektivität, Effizienz und Motivation der Studierenden und ermöglichen einen zeitlich und örtlich unbeschränkten Zugang. Die Kombination von didaktischem und technischem Design von Cross-Reality Laboren wird im Verbundprojekt CrossLab mit den Partnern TU Bergakademie Freiberg, TU Ilmenau und der Nordakademie der Wirtschaft in Elmshorn erforscht und wird von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ gefördert. Die Verleihung des Preises fand auf der REV2023 (Remote Engineering and Virtual Instrumentation) Konferenz in Thessaloniki statt.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.