Bio und Chemieingenieurwesen an der TU Dortmund
Die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen besteht seit über 50 Jahren an der TU Dortmund und ist in ihrer Ausrichtung eine der größten und erfolgreichsten in Deutschland auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik.
Sie umfasst 14 Lehrstühle und Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Forschungsbereichen.
Stand Januar 2021 sind an der Fakultät zwölf männliche und eine weibliche Professorin beschäftigt.
Die Fakultät engagiert sich für die Entwicklung und Verbesserung von sicheren, ressourcen- und umweltverträglichen Prozessen und Produkten für die chemische und biotechnologische Industrie. Dieses Leitmotiv findet sich nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre wieder.
Die Fakultät verfügt über einen Instagram – Account bci.tudortmund, eine Facebook-Seite unter bci.tudortmund und einen YouTube Kanal Fakultät BCI TU Dortmund.
In einer einmalig engen Verzahnung von Natur- und Ingenieurswissenschaften erbringen Forscherinnen und Forscher der Fakultät exzellente Forschungsergebnisse in zahlreichen, auch internationalen, Projekten und Kooperationen. Die Fakultät pflegt eine enge Zusammenarbeit mit lokalen außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Leibniz-Institut für analytische Wissenschaften ISAS e.V., dem Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und weiteren Einrichtungen im Technologiepark Dortmund.
Es werden den Studierenden die Studienabschlüsse Bachelor und Master im Bioingenieurwesen und Bachelor und Master im Chemieingenieurwesen sowie ein englischsprachiger Masterstudiengang Chemieingenieurwesen „Process System Engineering“ angeboten.
Aufbauend auf Grundkursen in Natur- und Ingenieurwissenschaften für ein sicheres und breit angelegtes Grundlagenwissen gibt es umfangreiche Möglichkeiten der Spezialisierung in vielen Disziplinen, wie der technischen Chemie, Biotechnologie, Modellierung, Prozessdesign und -optimierung.
Die Qualität der forschungsorientierten Lehre wird mit hoch qualifiziertem Personal und mit bestens ausgestatteten Versuchs- und Demonstrationsanlagen, die gleichzeitig den Bezug zur Praxis garantieren, gewährleistet.
Im Zeitraum September 1975 bis März 2021 haben 1068 Frauen und Männer an der Fakultät promoviert.
Alle Informtionen zum Thema "Promotion an der BCI" finden Sie hier.
Im Zeitraum Dezember 1975 bis März 2021 haben 39 Frauen und Männer an der Fakultät habilitiert, über 45% unserer Habilitanden sind als Professoren an Universitäten berufen worden.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.