Zubereitung
- Den Chinakohl gründlich waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Der geschnittene Chinakohl wird in eine Schüssel gegeben und mit Salz bestreut. Gut durchmischen!
- Zwei Stunden ruhen lassen, damit das Salz die Flüssigkeit entzieht. (Besser über Nacht ruhen lassen!)
- Ingwer und Knoblauch gründlich waschen und schälen. Sehr fein schneiden oder mithilfe eines Mixers zu einer glatten Masse pürieren.
- Klebereismehl mit Wasser und Zucker in einen Topf unter ständiges Rühren bei mittlerer Hitze kochen. So lange kochen sich der Zucker aufgelöst hat und sich zu einem Brei verdickt.
- Alles zusammen mit Chilipulver, Knoblauch und Fischsauce in den abgekühlten Reisbrei hinzugeben. Fertig ist die Kimchi-Paste! (Soll das Kimchi nicht so scharf sein, dann einfach weniger Chilipulver verwenden.)
- Die aus dem Chinakohl austretenten Flüssigkeiten abgießen und unter fließendem Wasser abspülen, um das Salz zu entfernen.
- Den Chinakohl mit der Kimchi-Paste verreiben (mit Einweg-Handschuhen) und einmassieren.
- Der marinierte Chinakohl wird in einem sterilen Behälter aus Glas oder Kunststoff hinzugegeben. Die Gefäße sollten dazu vorher ausgekocht werden, dass dient dazu, dass das Kimchi nicht schnell schlecht wird. Mit einigen Zentimeter Platz zum Deckel und ohne Lufteinschlüsse den Behälter verschließen.
- In den Kühlschrank stellen.Eine Woche lang fermentieren lassen!
Fertig ist das Kimchi! Guten Appetit!
Unser Team Fermentation@Home

Mina Forgani, Marie Katharina Müller und Quoc Heng Ngo
Anmeldung zum Workshop über kimchi.bci@tu-dortmund.de
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.