Unsere Studiengänge
Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Menschen gefragt, die (ingenieur-) technische Lösungen für die kleinen und großen Probleme unseres Lebens finden: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch die Herstellung von Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energieformen - Absolvent:innen gestalten die Zukunft in einem sinnvollen und gut bezahlten Job.
Bioingenieurwesen

Das Bioingenieurwesen ist ein verfahrenstechnisch geprägter Studiengang, in dem es darum geht, die Erkenntnisse der Biowissenschaften in technische Anwendungen umzusetzen. Mathematik, Chemie, Thermodynamik und Verfahrenstechnik werden umfassend wissenschaftlich behandelt und verknüpft mit Kenntnissen der Gentechnik, der Bioprozesstechnik, Molekular- und Zellbiologie.
Die in den Vorlesungen und Übungen theoretisch erworbenen Kenntnisse werden in Laborpraktika gefestigt und in einer Projektarbeit zur Planung einer Produktionsanlage praktisch erprobt.
Das anspruchsvolle Bachelorstudium schafft Grundlagen, die später im Masterstudium vertieft werden können.
Das forschungsorientierte Masterstudium befähigt zur selbstständigen Arbeit als Verfahrensingenieurin oder -ingenieur mit einem Schwerpunkt auf biotechnologischem Gebiet.Es vermittelt die Fähigkeit, neue Verfahren zur Herstellung nieder- und hochmolekularer Produkte zu entwickeln, zu analysieren und zu optimieren.
Die Beherrschung moderner Technologien der molekularen Gentechnik und der Biochemie, der Bioreaktionstechnik, der Mikrobioverfahrenstechnik und der Produktaufarbeitung stehen im Fokus des Studiums.
Chemieingenieurwesen
Das Chemieingenieurwesen ist ein verfahrenstechnisch geprägter Studiengang. Wissensgebiete wie Mathematik, Chemie, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Werkstoffkunde, Verfahrens,- Apparate-, oder Automatisierungstechnik werden umfassend wissenschaftlich behandelt.
Die in den Vorlesungen und Übungen theoretisch erworbenen Kenntnisse werden in Laborpraktika gefestigt und in einer Projektarbeit zur Planung einer Produktionsanlage praktisch erprobt.

Die in den Vorlesungen und Übungen theoretisch erworbenen Kenntnisse werden in Laborpraktika gefestigt und in einer Projektarbeit zur Planung einer Produktionsanlage praktisch erprobt.
Das Masterstudium ist forschungsorientiert und befähigt zur Tätigkeit in Forschung und Entwicklung sowie zur Leitung größerer Projekte und Arbeitsgruppen. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, die Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der chemischen Verfahrenstechnik in allen in Dortmund vertretenen Teildisziplinen zu vertiefen.
Die Absolvent:innen werden darauf vorbereitet, eigenständige neue oder verbesserte chemische und biotechnologische Produkte, Produktionsanlagen oder Produktionsprozesse zu entwickeln. Sie arbeiten z.B. an der Verbesserung von Umweltfreundlichkeit oder Wirtschaftlichkeit der chemischen Industrie.
Die englischsprachige Spezialisierung Process Systems Engineering vermittelt den Absolventinnen und Absolventen vertiefte Kenntnisse der Grundlagen der chemischen Verfahrenstechnik. Insbesondere erlangen sie die Fähigkeit, komplexe chemische und biotechnologische Produktionsanlagen unter Nutzung mathematischer Modelle und Computer-Software zur Simulation und Optimierung entsprechend dem Stand der Technik zu entwerfen und zu betreiben. Dies schließt fortgeschrittene Methoden der Prozessführung und der Produktionsplanung ebenso ein wie Techniken für die Analyse und Beschreibung von experimentellen Daten.