Frederik Fritzsch hat an seinem Arbeitsplatz eine perfekte Mischung von Technik und Naturwissenschaft gefunden, genau die beiden Bereiche, die seinerzeit auch seinen Studienwunsch als Bioingenieur begründeten. Frederik arbeitet in einem Unternehmen, das seit über 20 Jahren Produkte und Services für die Pharma- und Medizinforschung entwickelt. Gemeinsam mit weltweit über 1.300 Fachleuten entwickelt er Geräte für die Grundlagenforschung in der Immunologie, Stammzellenforschung, Neurowissenschaft und Krebsforschung.
„Wir sind Spezialisten auf dem Gebiet der magnetischen Zellseparation. In der medizinischen Forschung ist es oft wichtig, sehr genau zu wissen, wie einzelne Zellen, z. B. im Blut zirkulierende Krebszellen oder Stammzellen funktionieren. Zellen treten jedoch immer in Verbänden auf, aus denen sie deshalb separiert werden müssen. Früher war dazu langwierige Laborarbeit nötig. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Mikrotechnologien können wir heute Separationsprozesse zur Einzelzellsortierung auf kleinstem Raum automatisch erledigen. Dazu haben wir spezielle Einwegartikel entwickelt, die die Prozesse kostengünstiger, schneller und sicherer machen.“ Frederiks Arbeitgeber hat das Know-howum viele verschiedene Zelltypen isolieren zu können. „Das Isolieren geschieht mit Reagenzien, die sich immer nur an einen ganz bestimmten Zelltyp binden. Die Separation funktioniert magnetisch und/oder mithilfe spezieller Farbstoffe. Unsere Geräte separieren viele Millionen Zellen auf einen Streich; die neuen Mikroventilentwicklungen sortieren über 10.000 Zellen pro Sekunde einzeln.“
Als Entwicklungsingenieur bringt Frederik Kenntnisse aus vielen Fachbereichen zusammen- und genau das macht ihm Spaß. Thermodynamik, Strömungsmechanik, Materialwissenschaft, Softwaretechnik, Biologie - all das spielt fachlich eine Rolle. Aber er könntein seiner Arbeit nicht erfolgreich sein, wäre er nicht auch ein Vollblut-Teamplayer und fit in Arbeitsorganisation und Projektmanagement. „Immer den Überblick behalten, ist garnicht so einfach, denn ich habe meist viele Bälle in der Luft, die Aufgaben sind komplex und die aktive Kommunikationsarbeit ist extrem wichtig. Zu unseren Teams gehören Natur-und Ingenieurwissenschaftler/-innen,Spezialisten/-innen aus der Softwaretechnik und Elektronik, aber auch Produkt- oder Marketingfachleute und andere Fachgebiete. Mit meiner Arbeit trage ich dazu bei, dass wir alle am gleichen Strang ziehen, damit am Ende das gewünschte Produkt entsteht."
„Natürlich muss sich ein Produkt vermarkten lassen, d.h. unsere Kunden/-innen müssen einen Nutzen erkennen, wenn sie es kaufen. Dazu muss ich wissen, wie ihre tägliche Arbeit aussieht, was sie bewegt und welchen wesentlichen Herausforderungen sie sich gegenübersehen. Wenn ein neues Gerät diese Wünsche umsetzt, dann erleichtern, vereinfachen und beschleunigen wir die Arbeit unserer Kunden/-innen. Ich bin stolz darauf, mit meiner Arbeit einen Beitrag für eine bessere Gesundheit der Menschen zu leisten.“