12.06.2019 – Grußworte von Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather, Rektorin der Technischen Universität Dortmund.
05.06.2019 – Was haben der Schriftsteller Mark Twain, der Humorist Karl Valentin und der Naturwissenschaftler Niels Bohr gemeinsam? Ihnen allen wird der Satz zugeschrieben: „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ Trotzdem ist es, gerade auch im Jubiläumsjahr der Fakultät, wichtig, nicht nur auf 50 erfolgreiche und ereignisreiche Jahre zurückzublicken, sondern auch in die Zukunft zu schauen. Also: „BCI, quo vadis?“ Wie geht es mit der Fakultät BCI weiter?
29.05.2019 – Die INVITE GmbH wurde 2011 als gemeinsames Forschungszentrum der TU Dortmund und Bayer Technology Services in einer 50:50 Private Public Partnership (PPP) gegründet. Das Akronym steht für Innovation, Vision und Technologie. Im selben Jahr wurde auch die Bayer-Stiftungs-Professur Apparatedesign mit Prof. Norbert Kockmann besetzt, der im Bachelorstudium die Fächer Apparatetechnik und Sicherheitstechnik vertritt und seit 2013 die Vorlesung „Einführung in das Chemieingenieurwesen“ hält.
22.05.2019 – 2016 gelang Prof. Jörg Tiller und Nikolaus Rauner ein spektakulärer Erfolg: Ihr bis zu 90 Prozent aus Wasser bestehendes, aber dennoch ultrasteifes und extrem zähes Hydrogel überzeugte das renommierte Wissenschaftsmagazin „Nature“, das über den Forschungserfolg berichtete (Volume 543, Issue 7645).
In Zukunft könnte das neue Material als druckstabile Trennmembran in der Meerwasserentsalzung oder als hochporöses Elektrodenmaterial für Batterien oder Brennstoffzellen zum Einsatz kommen.
15.05.2019 – Das European Research Council, sozusagen die DFG der Europäischen Union, vergibt eine Reihe von Einzelförderungen für besonders vielversprechende oder besonders ausgewiesene Forscherinnen und Forscher, Starting Grants für PostDocs und junge Professorinnen und Professoren, Consolidator Grants nach ersten Forschungserfolgen und Advanced Grants für „gestandene“ besonders ausgewiesene Forscherinnen und Forscher.
08.05.2019 – Die Universität verwaltet sich größtenteils selbst. Wichtige Entscheidungen in Sachen Forschung, Lehre und Studium werden in den zentralen und dezentralen Gremien der Universität beschlossen – eine große Errungenschaft des akademischen Systems und Grund-voraussetzung, um die Freiheit in Forschung und Lehre zu bewahren.
Um die Selbstverwaltung effizient zu gestalten, müssen die Wissenschaftler zum Beispiel Satzungen festlegen, die die Regeln ihrer Arbeitsweise bestimmen, oder sie werden zur Umsetzung der beschlossenen Regeln durch Mitglieder der Universität beauftragt.
01.05.2019 – Im Wintersemester 2017/18 haben erstmals mehr Studierende ihr Studium im Bereich Bioingenieurwesen aufgenommen als im Bereich Chemieingenieurwesen. Der große Zuspruch kommt nicht von ungefähr. Tatsächlich hat die Bioverfahrenstechnik seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert in der universitären Ausbildung.
24.04.2019 – Was ist „Prozessführung“?
Die Entwicklung von Prozessen, Apparaten und kompletten chemischen und biochemischen Produktionsanlagen hat einen großen Anteil an der Forschung und Lehre der Fakultät BCI. Dabei geht es vor allem um den Betrieb der Anlagen.
17.04.2019 – Noch vor der Eröffnung des offiziellen Universitätsbetriebs und vor der Konstituierung der wissenschaftlichen Selbstverwaltungsorgane wie dem Rektorat, dem Konvent und dem Senat bekam die „Thermische Verfahrenstechnik" eine Leitung. Als einer der ersten Hochschullehrer wurde im Frühjahr 1969 der damalige Lehrstuhlinhaber Prof. Paul-Michael Weinspach mit den Aufgaben in Lehre und Forschung betraut.
10.04.2019 – 2003 wurde Prof. Andreas Manz, der damalige Direktor des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften (ISAS), an die Fakultät BCI berufen. Damit startete eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen. Davon zeugen nicht nur die Vorlesungsveranstaltungen, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ISAS für Studierende des BCI angeboten werden. Auch zahlreiche gemeinsame Projekte, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten, Publikationen und Kommerzialisierungen gehen auf diese Verbindung zurück.
03.04.2019 – Die Promotion, also die Verleihung des akademischen Doktortitels, gilt als Nachweis der Befähigung zu besonders vertiefter wissenschaftlicher Arbeit. Sie beruht auf der selbstständig verfassten Dissertation sowie einer mündlichen Prüfung und eröffnet zahlreiche berufliche Perspektiven für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen und in der Industrie.
27.03.2019 – Jeder kennt die Bilder von großen Chemieanlagen, die ganze Regionen prägen. Besonders nachts sind sie an Standorten wie Marl oder Ludwigshafen unübersehbar. Über Jahrzehnte prägten diese oft mehrere hunderttausend Tonnen pro Jahr produzierenden Betriebe das Bild der chemischen Industrie in der Öffentlichkeit.
20.03.2019 – Dortmund wurde vor 50 Jahren von den drei Industriezweigen Kohle, Stahl und Bier geprägt. Der Campus Süd ist teilweise auf dem aufgelassenen Gelände der Zeche Henriette errichtet worden, wie die Karte von 1961 zeigt.
13.03.2019 – Seit 13 Jahren nimmt ein Team aus Studierenden der Fakultät BCI am ChemCar-Wettbewerb der kreativen jungen Verfahrensingenieure (kjVI) teil. Im Rahmen dieser als Studienleistung anrechenbaren Veranstaltung hat das Team ein Jahr Zeit, ein Gefährt zu konstruieren, das durch eine oder mehrere (bio-)chemische Reaktionen angetrieben wird. Hierbei werden die Studierenden vor die Herausforderung gestellt, ihre Antriebs- oder Stoppreaktion so zu konzipieren, dass flexibel auf eine am Wettbewerbstag ausgeloste Distanz sowie auf ein ebenfalls ausgelostes Zusatzgewicht reagiert werden kann.
06.03.2019 – Klassische Materialien wie Beton, Stahl, Glas oder Kunststoffe werden in der Regel so konstruiert, dass sie möglichst immer ihre Eigenschaften behalten und nicht mit ihrer Umwelt reagieren. Die Forschung am Lehrstuhl für Biomaterialien und Polymerwissenschaften beschäftigt sich dagegen mit Materialien, die mit ihrer Umwelt, insbesondere mit biologischen Systemen wie Enzymen, Bakterien, Pilzen oder Tierzellen, reagieren können.
20.02.2019 – Am 1. Juni 1969 nahm der neuberufene Lehrstuhlinhaber Prof. Paul-Michael Weinspach im Aufbau- und Verfügungszentrum AVZ seine Arbeit auf. Noch im selben Monat erfolgten die offizielle Eröffnung des Universitätsbetriebs und die Wahlen zu den Selbstverwaltungsgremien.
13.02.2019 – Wir bilden die Haut des Prozesses. Ein Apparat bildet die Hülle für chemische oder physikalische Prozesse. Er bestimmt die Effizienz und Sicherheit einer chemischen Produktionsanlage. Dafür muss ein Apparat gut charakterisiert, robust und skalierbar sein. In unserer Forschungsgruppe entwickeln wir auf Basis bekannter Konzepte miniaturisierte Apparate für das Labor, die trotz ihrer geringen Größe voll funktionsfähig sind.
06.02.2019 – Lehrbücher haben etwas Erhabenes, ja fast Ehrfurchteinflößendes, wenn man als Studi eines der wenigen Exemplare in der Uni-Bibliothek ergattert hat. Auch in der BCI werden Lehrbücher geschrieben, jedoch ist hier keine Ehrfurcht zu spüren. Praxisnah werden Grundlagen anschaulich vermittelt, häufig noch gewürzt mit Fußballer-Zitaten oder kurzen Verständnisfragen, den so genannten Quickies.
30.01.2019 – Die Biotechnologie hat eine lange Tradition in dieser Fakultät. Schon in den 1970er Jahren gab es Vertiefungsvorlesungen in der Bioverfahrenstechnik und Hochschulpraktika in der Biotechnologie. Angestoßen und vorangetrieben wurden diese Aktivitäten von Prof. Ulfert Onken, der 1971 von der Hoechst AG nach Dortmund kam. Sein ehemaliger Arbeitgeber hatte eine lange Tradition in der biotechnologischen Produktion von Antibiotika oder Hormonen sowie in der Abwasserreinigung.
23.01.2019 – Die Arbeitsgruppe Strömungsmechanik stellt sich vor
16.01.2019 – „Ich stehe um sechs Uhr auf“, hatte er gesagt, als wir einen Atelierbesuch „morgens“ vereinbaren wollten. Ruhestand? 08:30 Uhr befinden wir uns im wunderschönen Altbau im Dortmunder Klinikviertel und wollen hier der Frage nachgehen, was Emeriti nach ihrer Dienstzeit an der Universität machen. Aufgeräumt und stilecht im Malerkittel steht er vor uns, denn Prof. Arno Behr (Technische Chemie 1996 – 2017) ist nach seinem Ruhestand unter die Künstler gegangen.
09.01.2019 – Grußworte aus der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie.
02.01.2019 – Eine verpflichtende Studienleistung im Chemie- und Bioingenieurwesen ist das Industriefachpraktikum. Außerdem wird den Studierenden ein Auslandsaufenthalt empfohlen. Warum nicht beides verbinden? Diese Idee hatten die Verantwortlichen der Fakultät bereits vor mehreren Jahrzehnten. Sie weiteten die bereits auf wissenschaftlicher Ebene bestehende Zusammenarbeit mit der Kyoto University auf einen Studierendenaustausch aus. Unter den Studierenden der Fakultät BCI ist das „Japanpraktikum“ bestens bekannt.
26.12.2018 – Eine gute Ausbildung abgeschlossen und den Start ins Berufsleben erfolgreich geschafft - in den letzten Jahrzehnten seit Gründung der Fakultät hatten wohl viele frischgebackene Ingenieurinnen und Ingenieure den Gedanken, der Fakultät zum Dank etwas zurückzugeben. Die Idee war, eine gemeinsame Anlaufstelle zu schaffen, um mit ehemaligen Mitstudierenden in Kontakt zu bleiben und die neuen Absolventinnen und Absolventen kennenzulernen. 2016 machten sich einige daran, die Idee umzusetzen, und planten die Gründung eines Vereins.
19.12.2018 – Denkt man an Menschen in einer Universität, so fallen einem zunächst die Studierenden ein, dann die Professorinnen und Professoren (vielleicht auch in umgekehrter Reihenfolge, je nach Standpunkt), vielleicht später auch noch die Promovierenden und die Beschäftigten der Verwaltung.
Dabei gibt es eine weitere Gruppe von Beschäftigten, ohne die alle Räder stillstehen würden: Die Rede ist von den sogenannten „technischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen“. Damit sind alle Angestellten der Fakultät gemeint, die keine Wissenschaftler im eigentlichen Sinne sind. Im Uni-Slang werden sie gerne mit NiWiMi abgekürzt.
12.12.2018 – Die Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium ist schon immer ein wichtiges Anliegen der Fakultät BCI. Dazu hat sie Konzepte und institutionelle Strukturen entwickelt, die vielfältige Anreize schaffen sowie Feedback und neue Ideen unterstützen.
05.12.2018 – Die Mitglieder der Fachschaft BCI sind sozusagen die Klassensprecher der Fakultät. Sie vertreten die Studentinnen und Studenten und sind erste Ansprechpartner für jeden um Rat suchenden Studierenden. Sie helfen mit eigenen Erfahrungen aus ihrem Studium und vermitteln Kontakte zu Lehrstühlen oder zur Verwaltung.
28.11.2018 – Noch ein Grund zum Feiern: Die Verfahrenstechnik in Dortmund gibt es bald seit 50 Jahren und seit einem Vierteljahrhundert lösen wir wissenschaftliche Herausforderungen mit unseren polnischen Kolleginnen und Kollegen aus Poznań, Lódz, Krakau und Warschau.
21.11.2018 – In Deutschland heißt er auch „der kleine Nobelpreis“. Er wird vergeben an Forscherinnen und Forscher, die Außergewöhnliches auf ihrem Forschungsgebiet erreicht haben und denen mit einer großzügigen finanziellen Unterstützung ermöglicht wird, den Dingen weiter auf den Grund zu gehen.
Es ist für unsere Fakultät eine große Ehre und Freude, dass Frau Prof. Gabriele Sadowski 2011 diese hohe Auszeichnung bekam. Ein Blick auf das den Countdown 35 zeigt uns, welch außergewöhnlich gute Forscherin sie ist und mit welchen Themen sie sich aktuell beschäftigt. Wir möchten hier einen kleinen Rückblick wagen und haben sie deshalb um ein Interview gebeten.
14.11.2018 – An der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen wird Tag für Tag gelehrt, gelernt, geforscht und veröffentlicht. Aber einmal im Jahr wird innegehalten. Die Absolventinnen und Absolventen des zurückliegenden Jahres werden dann in feierlichem Rahmen verabschiedet und geehrt. Traditionell geschieht dies am letzten vorlesungsfreien Tag vor dem Wintersemester.
07.11.2018 – Unmittelbar nach der Gründung der Fakultät BCI wurde sehr schnell deutlich, dass ein Aufbau der Forschungs- und Praktikumsapparaturen ohne eigene Werkstätten nicht realisierbar ist. So wurde noch im Allgemeinen Verfügungszentrum (AVZ) die erste mechanische Werkstatt eingerichtet und im Laufe der Zeit mit den vier Unterabteilungen Mechanik, Schlosserei, Feinmechanik und Schreinerei etabliert. Die Vielzahl der zu bearbeitenden Aufträge in den Anfangsjahren wird allein durch die Anzahl von 24 festangestellten Mitarbeitern und fünf Azubis deutlich. Glücklicherweise konnte mit den vorhandenen finanziellen Mitteln eine ordentliche Ausstattung finanziert werden. So wurde neben den Standardmaschinen zur Metall-, Kunststoff- und Holzbearbeitung die auch heute noch größte an der TU Dortmund vorhandene und betriebene konventionelle Drehbank angeschafft. Eine Plasmaschneidbrennanlage sowie die ebenfalls größte an der TU Dortmund existierende CNC-Fräsmaschine ergänzten den Gerätepark. Mit dieser Ausstattung konnten und können Versuchsanlagen unterschiedlichster Größe hergestellt werden. Besonders in Erinnerung geblieben sind Komponenten aus dem Bereich der Apparatetechnik zur Festigkeitsprüfung: eine unter Vakuum betriebene 1m³ große Mikrowelle zum Tempern von Keramik oder Sprühköpfe mit feinsten Düsenlöchern mit einem Durchmesser von 0,2 mm.
06.11.2018 – Die Fakultät BCI gehört flächenmäßig zu einer der größten Fakultäten der TU Dortmund. Besonders in den ersten Jahren des Bestehens gab es eine starke experimentelle Ausrichtung der Fakultät. So nutzte sie bereits kurz nach der Gründung übergangsmäßig die Experimentierfläche im Aufbau- und Verfügungszentrum am heutigen Campus Süd. Die für die Fakultät vorgesehenen Nutzflächen auf der Hauptbaufläche am Campus Nord waren da schon in Planung. Das Konzept sah vor, Büroräume und Labore in den drei Geschossbauten unterzubringen und die Experimentieranlagen in den zugehörigen drei Flachbereichen aufzubauen. Alle Kuben der Flachbereiche haben eine quadratische Grundfläche von jeweils ca. 130 m², weisen jedoch je nach Bedarf zwischen ein und drei Stockwerken auf. Die einzelnen Etagen sind mit unterschiedlichen, zum Teil großen Durchbrüchen versehen und somit zum Aufbau von bis zu über zehn Meter großen Versuchsanlagen bestens geeignet. Die noch heute eingesetzte Destillationskolonne der Fluidverfahrenstechnik und der Sprühtrockner der Feststoffverfahrenstechnik belegen den Bedarf an diesen riesigen Kuben in eindrucksvoller Weise.
24.10.2018 – Die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen ist dafür bekannt, dass sie hervorragende Bachelor und Master ausbildet und dass die Doktorandinnen und Doktoranden qualitativ hochwertige Dissertationen erstellen. In allen Lehrstühlen und Arbeitsgruppen wird erstklassige Forschung geleistet. Aber sie ist auch als „Reaktorraum“ für angehende Professorinnen und Professoren bekannt.
17.10.2018 – Jährlich verleiht die Fachschaft BCI den studentischen Lehrpreis an Lehrende mit besonderem Engagement, die die Inhalte ihres Faches kompetent vermitteln und interessant gestalten. Ob Doktorand oder Professor, jeder Lehrende an der Fakultät hat die Möglichkeit, diesen Preis zu gewinnen. Die Vorschläge kommen aus den Reihen der Studierenden. Eine solche Auszeichnung macht sich nicht nur gut im Lebenslauf, sondern wird darüber hinaus mit 1.000 Euro Preisgeld dotiert. Also ein zusätzlicher Anreiz, um die Lehre weiter zu verbessern. Dr.-Ing. Peter Lakshmanan wurde 2017 für die Leitung der Veranstaltung „Mathematische und Numerische Methoden der Strömungsmechanik“ mit dem studentischen Lehrpreis ausgezeichnet:
16.10.2018 – Ein uraltes Verfahren wird heute noch eingesetzt und verbindet Bio- und Chemieingenieurwissenschaften auf besondere Weise: die Destillation.
03.10.2018 – Thermodynamik ist für viele ganz einfach „Wärmelehre“. Doch sie ist wesentlich mehr als das.
02.10.2018 – Die Biologie wird ein immer wichtigerer Bestandteil der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Ein Anliegen ist zum Beispiel die Vergrößerung der Rohstoffbasis, um neben Erdöl auch nachwachsende Rohstoffe zur Produktion einsetzen zu können. Außerdem können biotechnologische Prozesse gegenüber chemischen Prozessen Vorteile in der Umweltbilanz mit sich bringen, da biologische Katalysatoren wie Enzyme oder Mikroorganismen in der Regel bei weniger drastischen Bedingungen arbeiten als ihre chemischen Pendants.
02.10.2018 – Das Spektrum der Produkte, die im Bio- und Chemieingenieurwesen hergestellt werden, ist vergleichsweise groß. In einzelnen Anlagen werden Grundchemikalien im Umfang von mehreren Tausend Tonnen pro Jahr hergestellt, in anderen Spezialchemikalien oder Pharmazeutika dagegen im Umfang von nur wenigen Kilogramm pro Jahr. Bei einer Fahrt durch das Ruhrgebiet trifft man daher auf Produktionsanlagen mit Reaktoren und Destillationskolonnen, die eine Höhe von über 50 Metern erreichen und sich über Flächen von mehreren Hektar ausdehnen. Andere Anlagen passen von ihrer Größe her in eine Garage.
02.10.2018 – Es hört sich zunächst wie ein Widerspruch an: Technische Biochemie. Wie passen Technik, „Bio“ und Chemie überhaupt zusammen? Was vereint die Bereiche?
02.10.2018 – Die Fakultät BCI bietet in den Fächern Bio- und Chemieingenieurwesen verschiedene Abschlüsse an. Neben Bachelor und Master of Science werden auch die Titel „Doktor der Ingenieurwissenschaft“ und „Doktor der Naturwissenschaft“ nach erfolgreichem Promotionsstudium vergeben.
10.09.2018 – Woran merkt man als Student der Technischen Chemie, dass man auf einer richtig guten Party ist? Gibt es viele andere Gesprächspartner und herrscht allgemeine Tanzlaune, erntet man nach der Antwort auf die Frage nach der studentischen Tätigkeit zumeist ein nüchternes „Oh, interessant!“. Bei nicht so guten Feiern, auf denen Langeweile aufkommt, wird man dagegen noch weiter befragt: „… und was zur Hölle ist das?“
10.09.2018 – Der Fachbereich Chemietechnik wurde nach den Abteilungen Mathematik, Physik, Chemie und Raumplanung nur ein Jahr nach der Gründung der damaligen Universität Dortmund eingerichtet und gehört somit zu den ältesten Fakultäten der TU Dortmund. Die konstituierende Sitzung fand am 12.06.1969 unter der Beteiligung des damaligen Rektors Prof. Schmeißer sowie der professoralen Gründungsmitglieder Prof. Simmrock und Prof. Weinspach statt.
10.09.2018 – Günter Brockmeier war von Januar bis September 2017 erster Vorsitzender des Förder- und Alumnivereins der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen. An viele Frauen, die Anfang der siebziger Jahre mit ihm im Hörsaal saßen, um Chemietechnik zu studieren, erinnert er sich nicht.
10.09.2018 – Biotechnologische Verfahren spielen in industriellen Produktionsprozessen eine immer größere Rolle und erweitern die klassischen Tätigkeitsbereiche von Ingenieuren. Umgekehrt haben mathematische Methoden in der Biologie deutlich an Bedeutung gewonnen. Sie werden für die Planung und Steuerung von Bioprozessen benötigt, daneben aber auch bei der Entwicklung sogenannter Designer-Zellen eingesetzt. Darunter versteht man zum Beispiel Bakterien und Hefen, die in der Lage sind, gewünschte Verbindungen in hoher Raum-Zeit-Ausbeute zu produzieren.
03.08.2018 – Am 12.06.2019 wird die Fakultät BCI 50 Jahre. Ein Grund zum Feiern! Zur Einstimmung auf das Jubiläum informieren wir in den kommenden Wochen an dieser Stelle über die Entstehung und Entwicklung der Fakultät, über die aktuelle Forschung und Lehre und wagen einen Blick in die Zukunft. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und hoffen, dass Sie dabei noch Neues über Ihre Fakultät erfahren.
25.07.2018 – Am Lehrstuhl für Feststoffverfahrenstechnik beschäftigt man sich mit Prozessen, mit denen man durch mechanische Methoden Rohstoffe in Produkte umwandeln kann. Dabei steht die Prozessführung im Mittelpunkt der Betrachtung, um kosteneffizient Produkte mit definierten Eigenschaften herzustellen. Solche Verfahren finden bei der Herstellung der meisten Alltagsgegenstände, Lebensmittel und Pharmazeutika Verwendung.
20.07.2018 – Wissenschaft, Kino oder Fernsehen gehören nicht so ohne weiteres zusammen. Filme und Serien über Berufe aus dem Rechtswesen, dem Journalismus, über Polizistinnen und Polizisten, über Kapitäne (ja, nur männliche!) gibt es zuhauf. Auch weniger spektakuläre Berufe wie Lehrerinnen oder Lehrer sind Thema in Filmen und Serien.
20.07.2018 – Neulich kam er mit dem Tretroller zu Besuch an seine alte Fakultät, ansonsten ist Thorsten Seipp aber nicht für das typische Hipster-StartUp-„Gedöns“ zu haben. Kein Bart, kein Sendungsbewusstsein und - auch das ist ja selten geworden in der Szene - ein produzierendes Industrieunternehmen. Bei allem Erfolg ist er bei seiner bescheidenen, besonnenen Art geblieben, die ihn vor fast zehn Jahren schon als Fachschaftsvorsitzender der Fakultät BCI auszeichnete.
27.06.2018 – In der Wissenschaft ist "Fluid" der Oberbegriff für ein Gas oder eine Flüssigkeit. Man nutzt diesen Begriff immer dann, wenn man sich nicht auf eines der Beiden festlegen möchte. Genau so ist es in der Fluidverfahrenstechnik. Dieser Bereich beschäftigt sich mit der Auftrennung von Gemischen, ob flüssig oder gasförmig.
20.06.2018 – Wir sind im besten Alter – 50 Jahre jung.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ich begrüße Sie als Dekan ganz herzlich. Unsere Fakultät feiert bald ihren 50. Geburtstag.